Tunis – Ein geheimer Hotspot für Architektur zwischen Orient und Moderne
Revolution, Kunst und Architektur zwischen Medina, Art Déco und den Spuren großer Meister

© 2025 Fotografie, Roman Gruber
Tunis, die lebendige Hauptstadt Tunesiens, ist ein faszinierendes Mosaik aus Geschichte, Kultur und Architektur. Geprägt von orientalischem Flair, kolonialem Erbe und moderner Urbanität, zeigt sich die Stadt in ständigem Wandel – besonders seit der tunesischen Revolution 2011, die als Auslöser des Arabischen Frühlings gilt. Die Atmosphäre in Tunis ist seitdem offener, dynamischer, zugleich aber tief mit ihrer bewegten Geschichte verwoben.
Architektonisch beeindruckt Tunis mit einem faszinierenden Mix: Neben osmanischen Palästen und arabischen Moscheen prägen vor allem Gebäude der Belle Époque, des Jugendstils, Art déco und der Streamline Moderne das Bild der Neustadt. Mit ihren eleganten Fassaden, geschwungenen Linien und klaren geometrischen Formen erzählen sie vom französischen Einfluss vergangener Zeiten. Besonders die Stilrichtungen Art déco und Streamline Moderne haben es mir angetan – ihnen gilt meine persönliche Leidenschaft und mein künstlerischer Fokus. Diese architektonischen Juwelen habe ich mit großer Freude fotografisch festgehalten, um ein oft übersehenes Kapitel des modernen Erbes dieser faszinierenden Stadt sichtbar zu machen. Eindrücke und Arbeiten dazu sind auch auf meiner Fotografiewebseite Roman Gruber – nonconform Art Fotografie im Bereich Architekturfotografie zu finden. Die entsprechenden Links finden sich auf EcoVojage.
Schon früh zog Tunis europäische Künstler an: Paul Klee und August Macke und Louis Moilliet reisten 1914 durch das Land und ließen sich von Licht, Farben und lißen sich von maurischer Ornamentik inspirieren – eine Reise, die ihre Werke dauerhaft prägte. Auch Wassily Kandinsky und Gabriele Münter besuchten bereits 1904 das Land und fanden in der nordafrikanischen Kulisse neue kreative Impulse. Tunis bleibt so bis heute ein Ort, der Tradition und Moderne, Orient und Okzident kunstvoll vereint.
Langfristig verfolge ich das Ziel, über meine EcoVojage-Repräsentanz eigene Fotoreisen für Fotografiebegeisterte anzubieten – mit einem besonderen Fokus auf Architekturfotografie.
Ein erstes Beispiel hierfür ist Tunis: Geplant ist eine speziell konzipierte architekt-onische Stadtführung, die sowohl Fotografinnen als auch Architekturliebhaberinnen inspiriert und visuell begeistert.
Eine Auswahl meiner thematisch passenden Fotos aus Tunis und Tunesien finden Sie mit einem Doppelklick auf das NONCONFORM ART PHOTOGRAPHY Logo rechts neben diesem Text.

Einst das Hotel Ritz - © 2025 Fotografie, Roman Gruber
Am belebtesten Kreuzungspunkt der Stadt gelegen, zählt das Gebäude, das einst das Hotel Ritz beherbergte, zu den markantesten Bauwerken der tunesischen Art-Déco-Periode. Es stammt aus den Jahren 1929–1930 und ist – ebenso wie das benachbarte Enicar-Gebäude – ein Werk des Architekten René Audineau.
Das Gebäude ist ein schönes Beispiel des sogenannten „Paquebot-Stils“ – einer späten Ausprägung des Art Déco, die sich von der Welt der Ozeandampfer inspirieren lässt. Typische Merkmale sind dabei Elemente wie Schornsteine, Ausgucke, Relings sowie die starke Betonung horizontaler Linien. Die Lage des Ritz-Gebäudes an der Spitze eines dreieckigen Grundstücks erinnert tatsächlich an den Bug eines Schiffes.
Art Nouveau, Art Déco & Streamline Moderne in Tunis
Entdecke die elegante Architektur der Stadt – ein Klick auf das Roman Gruber Nonconform Art Photography Logo führt dich direkt zu meiner Fotogalerie mit eindrucksvollen Aufnahmen aus Tunis.
Zodiac Villa – Ein sizilianisches Märchen im tunesischen Hinterland
Ein Palast voller Mythen, Mosaike und mediterraner Geschichte
Mitten im ländlichen Tunesien ragt ein Palast auf, der wirkt, als wäre er einem Traum entsprungen – extravagant, rund gebaut, geschmückt mit astrologischen Mosaiken und einer Aura des Rätselhaften. Trotz seines Namens war dies nie Mussolinis Residenz, sondern das stolze Projekt des italienischstämmigen Apothekers Peppino Garsia. Die ungewöhnliche Mischung aus arabesken und modernistischen Elementen macht die "Zodiac Villa" zu einem der faszinierendsten – und kuriosesten – Bauwerke des Landes.
VILLA ZODIAC / Cité Hached Tunesien
Koordinaten: 36.507637, 10.562845